Demokratie-Bildung für junge Menschen in Bayern

Für unsere Demokratie im gleichen Boot

Schifffahrt an Bord der Kristallkönigin

 

 Termin:

Sonntag, 17. November 2024
von 12:00 bis 16:00 Uhr

Freiwillig und ehrenamtlich engagierte junge Leute und Mitarbeiter:innen in Jugendverbänden und dem Stadtjugendring sollen sich bei einer gemeinsamen Schifffahrt zum Thema „Jugendarbeit und Demokratie“ austauschen.

Wir werden gemeinsam in kleinen Tischgruppen mögliche Aktivitäten, Projekte und Aktionen in der Jugendarbeit zum Thema „Mach mit für Deine Demokratie“ diskutieren, Ideen sammeln und gemeinsam weiterentwickeln.

Die Ergebnisse werden gesammelt auf einem Plakat dokumentiert und dem Jugendring und seinen Verbänden zur Verfügung gestellt.

Im kurzen Impulsreferat werden zu Beginn aktuelle Herausforderungen für die Demokartei aus dem Blickwinkel der Jugendarbeit dargestellt.

Du bist sehr herzlich eingeladen. 

Es erwartet Dich neben guten Gesprächen eine entspannte Schiffsrundfahrt Richtung Walhalla mit einem gemeinsamen Essen. Genieße die unverstellte Sicht auf die Flusslandschaft, die Orte entlang der Donau sowie einen Blick auf die Walhalla.

 

Dieses Projekt wird aus dem ‚Demokratiebudget‘ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.“

 

 

Abfahrt Wir treffen uns um 11:30 Uhr bei der Schiffsanlegestelle: Liegestelle Donaumarkt Nr. 5 in Regensburg
Teilnehmer Bis zu maximal 20 junge, engagierte Menschen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der verbandlichen Jugendarbeit, dem Stadtjugendring-Vorstand, Verbandsvorsitzende, Jugendleiter:innen, Gruppenleiter:innen
Kosten Kosten für die Schifffahrt und das Essen werden vom Stadtjugendring übernommen. Getränke müssen selbst bezahlt werden.

 

Wir bitten Dich um Anmeldung bis spätestens zum 11.11.2024 hier.

Schulfrei am Buß- und Bettag? Dann melde dich schnell für unsere Fahrt ins Palm Beach bei Nürnberg an.

Genieße deinen freien Tag in der galaktischen Rutschenwelt und gehe auf abenteuerliche Weltraummission. Von einfach über mittel bis schwer: Auf über ein Dutzend Erlebnisrutschen findet hier jeder seinen persönlichen Adrenalinkick.

 

!!!Voraussetzung sind sichere Schwimmkenntnisse!!!

Kosten: 20 Euro (inkl. Busfahrt und Eintritt)

Bitte Essen, Getränke oder Geld für ein Mittagessen mitbringen!

 

Termin:                                20.11.2024

Alter:                                    ab 12 Jahren

07:30 Uhr                           Abfahrt mit dem Bus Dittornstraße 2, Regensburg

16:30/17:00 Uhr              Ankunft mit dem Bus Dittornstraße 2, Regensburg

Anmeldung hier.

Politik hautnah erleben – das ist das Motto unserer diesjährigen Landtagsfahrt.

Auf Einladung eines Abgeordneten besichtigen wir das Maximilianeum, den Sitz des Bayerischen Landtags, erleben eine Plenardebatte und kommen mit dem Abgeordneten der CSU aus Regensburg, Jürgen Eberwein, ins Gespräch.

 

Termin: Donnerstag, 28. November 2024

 

Anmelden können sich Jugendliche ab 14 Jahren hier.

 

Auch Schulklassen oder Gruppen können sich anschließen – hierfür nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit Lisa Hörmann (E‑Mail: lisa.hoermann@jugend-regensburg.de) auf.

Graffiti Workshop im inklusiven Garten im Rahmen des Demokratiebudget ganz nach dem Motto:
Wofür wir stehen – was Demokratie möglich macht.

Wir alle haben eine Stimme in der Demokratie, auch wenn sich diese nicht unbedingt auf dem Wahlzettel äußert. Zumindest ist das unser Anspruch an eine demokratische Gesellschaft. Im inklusiven Gartenprojekt leben wir mit den Projekten diese Vorstellung von Mitbestimmung aller bereits so gut es geht aus und wollen uns auch in Zukunft immer weiter entwickeln.

Um allen Besuchenden direkt zu zeigen, was durch Mitbestimmung alles möglich ist, möchten wir unser Aushängeschild, den großen Bauwagen, mit Motiven gelebter Inklusion gestalten.

Am 08.10. werden wir gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 15 Jahren und einem Graffitiprofi ein Konzept erarbeiten. Wir überlegen, wie wir demokratische Werte neben unseren Gartenelementen kreativ darstellen können. Dabei lernen wir auch erste theoretische Graffiti Techniken.
Am 12.10. wird dann den ganzen Tag neben genügend Pausen und Pizza den ganzen Tag mit der Spraydose gearbeitet! Die zuvor entstandenen Ideen werden mithilfe von Carlos Lorente, einem erfahrenen Künstler aus Nürnberg, in die Tat umgesetzt.
Am Ende werden auch in Zukunft alle Besuchenden des inklusiven Gartens das Kunstwerk der Graffiti Gruppe bestaunen können. Man wird sofort erkennen, dass alle beim Stadtjugendring Regensburg willkommen sind und unsere Gesellschaft mitgestalten.
Also seid dabei und gestaltet mit!

Anmeldung bis 30.09.24 per Mail an sina.miller@jugend-regensburg.de

Termin:

Fr, 25.10.2024

17.00 bis 19.30 Uhr

 

Ort:

Geschäftsstelle Stadtjugendring

Ditthornstr. 2

93055 Regensburg

 

Anmeldung bis 17.10.2024 hier.

 

Verschwörungsideologisches Denken in der Krise!?

Gesellschaftliche Krisen bringen Unklarheit, Verunsicherung und Überforderung mit sich. In dieser Situation haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur. Wir begegnen Ihnen überall in sozialen Netzwerken, auf der Straße, im Familien- und Freundeskreis, im Studium oder in der Arbeit, in Vereinen und Verbänden etc.

Was macht verschwörungsideologisches Denken aus? Warum ist es für viele Menschen attraktiv? Welche Narrative sind aktuell besonders verbreitet? Welche Gefahren gehen davon aus? Welche Verbindungen gibt es zum Thema Antisemitismus? Wie können Gesellschaft und Politik darauf reagieren? Im Vortrag soll diesen Fragen nachgegangen werden, ebenso besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Referent*innen: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

 

Einlassvorbehalt

Laut Art. 10 Abs. 1 BayVersG sind Personen die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen den Einlass zu verwehren oder sie von der Veranstaltung auszuschließen.

Unsere Geschäftsstelle ist vom 01. August bis 09. September 2024 eingeschränkt besetzt. Bei der Bearbeitung von E‑Mails und Anrufen kann es zu Verzögerungen kommen.

Wir wünschen euch allen einen entspannten Sommer!

Auch diesen Jahr wollen wir uns wieder bei euch bedanken und laden euch daher zu einem Ausflug in den Kletterwald nach Sinzing ein.

Wir bitten um baldige Anmeldung, damit wir besser planen können: https://www.jugend-regensburg.de/Termine/Anmeldungen/danke-ehrenamt-klettergarten-sinzing/

Anmeldeschluss ist der 27.06.24

 

Termin: Sa, 06.07.2024; 15.00 Uhr

 

Bitte Helm, Handschuhe und ein Getränk zum Klettern mitbringen. Nach dem Klettern laden wir euch vor Ort noch auf einen Snack im Waldcafé ein.

Wir freuen uns auf regen Austausch und eine gesellige Runde!

Bitte beachten: https://www.kletterwald-regensburg.de/wp-content/uploads/2024/02/Kletterwald-Regensburg_Kletterinfos_Benutzungsbed_Allgemein-und-Gruppe_2024.pdf

Besuche mit uns in den Sommerferien die Regensburger Partnerstadt Brixen in Südtirol/Italien! Vom 23. bis 25.08.2024 findet dort das Altstadtfest statt und der Stadtjugendring ist mit einer Jugendgruppe dabei.

Im Rahmen der Fahrt werden wir die Stadt Brixen und die Kultur Südtirols kennenlernen und Kontakte zu Jugendlichen vor Ort knüpfen. Geplant ist ein Workshop mit dem theaterpädagogischen Zentrum Brixen, die Teilnahme an der offiziellen Eröffnung des Altstadtfests und Freizeitbetätigungen in der schönen Natur Südtirols.

So wollen wir die langjährige Partnerschaft zwischen unseren Städten leben und erlebbar machen.

Datum: 23. bis 25.08.2024

Übernachtung: Youth Hostel Brixen

Alter: 14 bis 26 Jahre

Teilnahmebeitrag: 25 € (inklusive Übernachtung, An- und Abreise, Verpflegung und Programm)

Anmeldefrist: 31. Juli 2024

Anmeldung hier

Regensburg. Kurzfristig eine Fahrt in den Bayerischen Wald unternehmen? Am Ausflug des Vereins teilnehmen? Einen Städtetrip mit der Jugendgruppe mitmachen? Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oft ein unmögliches Unterfangen. Was für gesunde Menschen alltäglich ist und keine großen Vorbereitungen bedarf, stellt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine häufig nicht zu bewältigende Hürde dar.

Aus diesem Grund hat sich der Stadtjugendring lange um die Finanzierung eines Fahrzeugs mit Rollstuhlrampe bemüht und nun endlich einen Erfolg verzeichnet. Durch die Anschaffung eines VW-Caddys mit Rollstuhlrampe im Heck, kann im Fahrzeug neben der regulären fünf Insassen eines PKWs eine sechste Person im Rollstuhl mitfahren. Hierfür wird der Rollstuhlfahrer mittels Rampe in den umgebauten Kofferraum geschoben und mitsamt seinem Rollstuhl TÜV-zertifiziert angeschnallt. Das umgebaute Fahrzeug ist eine Spezialanfertigung und gar nicht so einfach zu bekommen. Nachdem sich regional kein Anbieter finden konnte, musste der Stadtjugendring bundesweit auf die Suche gehen.

Auch wenn der ÖPNV inzwischen viele Möglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet, können noch lange nicht alle Ziele erreicht werden. Gerade naturnahe Ausflugsziele wie z.B. der Bayerische Wald, sind nur sehr eingeschränkt für Rollstuhlfahrer erreichbar. Auch wenn die Sehenswürdigkeiten vor Ort barrierefrei gestaltet sind, ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch lange nicht gewährleistet.

Der Caddy kann ab sofort sehr kostengünstig für Zwecke der Jugendarbeit und von bzw. für Menschen mit Behinderung ausgeliehen werden. Die Leihgebühr wird lediglich zur Deckung der Unterhaltskosten erhoben, denn diese sind leider nicht ganz billig. Ergänzend zum Verleih des Fahrzeuges, kann auch ein Rollstuhl kostenlos mit ausgeliehen werden.

Stefanie Schmid, Geschäftsführerin des Stadtjugendring freut sich über den bereiften Zuwachs im Stadtjugendring. Sie sieht enormes Potenzial für die Schaffung inklusiver Angebote in der Jugendarbeit. „Durch ein behindertengerechtes KFZ ist es Vereinen, aber auch uns selbst nun endlich möglich, Kinder und Jugendliche relativ unkompliziert mit auf Ausflüge zu nehmen!“ Lediglich der Gepäcktransport stellt noch ein Problem dar, denn vollbesetzt ist im Fahrzeug kein Platz mehr für Taschen und Rucksäcke. Hier sucht Schmid noch nach Lösungen. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor für einen Jetbag, also eine Dachbox die bei Bedarf noch zusätzlichen Stauraum bietet.

Die Verleihmodalitäten sind auf der Homepage des Stadtjugendring abrufbar, eine Reservierung ist derzeit noch telefonisch bzw. per E‑Mail erforderlich. Nutzen können das Angebot nicht nur der Stadtjugendring und seine Mitgliedsverbände, sondern auch alle Träger der Jugendarbeit und Menschen mit Behinderung bzw. deren Angehörige.

Jonas Scherer, Vorsitzender des Stadtjugendring betont „Wir setzen uns gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft ein!“ und bedankt sich recht herzlich bei Aktion Mensch, der Waisenhausstiftung und der Sparkasse Regensburg, die die Umsetzung letztendlich ermöglicht haben.

Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen des Stadtjugendrings, liebe Vertreter:innen der Jugendverbandsarbeit!

Mein Name ist Amaya Molina Sander, ich bin 21 Jahre alt und studiere Soziale Arbeit an der OTH Regensburg. Ab März 2024 absolviere ich mein praktisches Studiensemester beim Stadtjugendring Regensburg und ich freue mich schon auf die vielen Erfahrungen, die ich in den nächsten 5 Monaten des Praktikums sammeln darf!
Mein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung und Mitgestaltung des inklusiven Gartenprojekts, aber auch bei anderen Veranstaltungen und Aktionen des Stadtjugendrings werde ich diesen Frühling und Sommer mithelfen.

Ich bin gespannt, neue Erfahrungen in der inklusiven Jugendarbeit sammeln zu können und freue mich, als Praktikantin Teil des Teams des Stadtjugendrings Regensburg zu sein!